Hallo ihr Lieben!
L O N D O N
Diese Stadt (Ew 6,8 Millionen) ist nicht nur wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt Großbritanniens, sondern eine der bedeutendsten Metropolen der Erde, eine echte "Weltstadt", in der Menschen aus aller Herren Länder eine kulturelle Vielfalt schaffen, die in Musik, Theater, Tanz, Literatur und nicht zuletzt in der Gastronomie zum Ausdruck kommt- ganz einfach eine der aufregendsten Städte der Welt.
Die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Sitz von Königshaus, Parlament und Regierung, liegt an beiden Ufern der Themse, rund 75 km oberhalb deren Mündung in die Nordsee.
Um halb neun morgens fuhren wir mit dem Zug ca. 1 ½ Std. Richtung Hauptstadt. Dort angekommen, suchten wir , vorbei am unübersehbaren neuesten Wahrzeichen Londons- das London Eye- ein zur Jahrhundertwende gebautes 135 m hohe Riesenrad, welches phantastische Aussichten bietet- unser in der nähe liegendes Hotel.
Nach einem kurzen Check-in sollte unsere Sightseeingtour beginnen.
Wir schlenderten endlang der Themse, von wo aus man den besten Blick auf das imposante, lang gestreckte "Houses of Parliament" hatte. Hier schlägt das Herz der englischen Demokratie- im Unterhaus, wo die wichtigen Entscheidungen fallen, und im Oberhaus, dessen Einfluss heutzutage recht gering ist.
Seinen glanzvollsten Tag erlebt das Parlament beim "State Opening of the Parliament", der feierlichen Eröffnung durch die Queen im November eines jeden Jahres.
Den Hauptakzent setzt rechts "Big Ben", das weltberühmte Wahrzeichen Londons.
Seinen Namen verdankt der 97,5 m hohe Uhrturm
( die Zifferblätter der Uhr haben einen Durchmesser von fast 8 m, die Zeiger sind fast 4 m lang und die Glocke wiegt 13 Tonnen) nach Sir Benjamin Hall benannten Glocke, deren Klang als Pausenzeichen von BBC in alle Welt getragen wird.
Von dort gings per Fußmarsch weiter in den östlichen Teil der Stadt, vorbei an der "Whitehall", welches kein Gebäude sondern eine Straße ist, die ihren Namen vom ehemaligen Whitehall Palace hat.
Sie ist heute Synonym für das britische Regierungsviertel.
Dann weiter zum Trafalgar Square, welcher nach dem spanischen Kap Trafalgar benannt ist, vor dem Admiral Nelson am 21. Oktober 1805 die französisch- spanische Flotte besiegte.
Blickfang ist die zu Ehren Lord Nelsons errichtete Säule mit dem Standbild des Admirals.
Unermüdlich setzten wir Richtung St. Paul`s Cathedral an (zählt schon zum westlichen Teil der Stadt). Die mächtige Kuppel dieser gehört zusammen mit Big Ben, Tower und Tower Bridge zu den markanten Wahrzeichen Londons.
Die alte gotische Kathedrale wurde beim großen Feuer von 1666 zerstört.
Mit dem Wiederaufbau schuf Sir Christopher Wren sein Meisterwerk. An der 170 m langen, von der 111 m hohen Kuppel überragten Kathedrale wurde von 1675 bis 1711 gebaut. Im linken Turm hängt die mit 17 t Gewicht größte Glocke Englands, die 1882 gegossene "Great Paul".
Nach einer kurzen Verschnaufpause in einem Kaffee gings über die filigrane Millenium Bridge weiter zum Tate Modern.
Von dieser Brücke hatte man zudem einen tollen Blick zu der Tower Bridge, welche mit Big Ben darum wetteifert, Londons berühmtestes Wahrzeichen zu sein. Sie wurde mit ihren 65 m hohen Türmen von 1886 - 1894 gebaut. Die beiden Hälften der Zugbrücke können in 90 sec. nach oben geschwenkt werden, um Schiffe durchfahren zu lassen. Heute geschieht das elektrisch, doch kann die alte, dampfbetriebene Hydraulikanlage noch besichtigt werden. Der Fußgängersteg zwischen beiden Türmen verläuft in 33, 5 m Höhe über der Fahrbahn und 42, 4 m über dem mittlerem Hochwasser.
Das ausgemusterte Kraftwerk Bankside Power Station wurde unter dem Namen Tate Modern Heimat der Sammlung internationaler moderner Kunst der Tate Gallery. Zu den Höhepunkten zählen Bilder aller bedeutenden französischen Impressionisten sowie Arbeiten u.a. von Pablo Picasso,.....
Wir nutzten dieses Gebäude vorrangig deshalb, um von der obersten Etage einen wunderbaren Ausblick über die City zu erhaschen.
Schon etwas müde, angeschlagen und mittlerweile wundgelaufenen Füßen wollten wir uns dennoch die berühmtberüchtigte Einkaufsmeile in der Oxford Street nicht entgehen lassen. In dieser sehr pulsierenden und belebten Straße reiht sich Geschäft an Geschäft. Natürlich durfte ein Abstecher ins wohl berühmteste (Luxus-) Kaufhaus der Welt -" Harrod`s"- nicht fehlen. Hier erstand Adam einen Kaffee für schlappe 25 GBP (200g!!!!!!).
Es ist eine Leichtigkeit, vorausgesetzt man verfügt über das nötige Kleingeld, innerhalb von Min. ein Vermögen loszuwerden.
Allerdings ist schon allein das Bummeln ein Erlebnis und Abenteuer zugleich.
Müde und mit kaputten Füßen machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel, da wir abends Karten für das Musical "König der Löwen" hatten.
Nach einer kurzen Katzenwäsche (mehr ließ der Zeitdruck nicht mehr zu) und leicht im Zeitverzug, machten wir uns erneut auf den Weg durch die Stadt (Hinweg allein 35 Min.).
Etwas abgehetzt aber dennoch pünktlich kamen wir am Theater an. Bevor die Show losging, dachten wir uns:
"Jetzt genehmigen wir uns noch einen schönen Wein, den haben wir uns nach den heutigen Strapazen verdient usw..."
Als wir die Gläser endlich in den Händen hatten, ertönte -unfassbar aber wahr- sogleich das Signal, dass alle Gäste ihre Plätze einnehmen sollten.
Das heißt, wir mussten unsere Gläser (welche wirklich groß waren) auf EX lehren! ...ahhhhhhhhhhhh!!!!
Beide nahmen wir kichernd, leicht angedudelt und voller Vorfreude unsere Plätze ein. Wir wurden nicht enttäuscht. Glücklich und inspiriert von der glanzvollen Darbietung verließen wir nach 2 ½ Std. den Saal.
In der Hotelbar genehmigten wir uns noch einen Absacker, bevor wir völlig geschafft in das Bett fielen.
Am darauffolgenden Morgen machten sich unsere Füße erbarmungslos bemerkbar. Beide hatten wir uns Blasen gelaufen.
Nichts desto trotz machten wir uns humpelnd und mit zusammengebissenen Zähnen auf den Weg... here we go again!
Diesmal stand als erstes Domizil der Buckingham Palace auf dem Plan. Queen Victoria verlegte zu ihrem Amtsantritt 1837 die Residenz nach Buckingham Palace. Dieser wurde 1703 nach einem Entwurf des Herzogs von Buckingham begonnen und 1825 durch John Nash sowie 1913 durch Aston Webb vergrößert und umgebaut. Die königliche Familie bewohnt den Nordflügel;
ist die Queen anwesend, weht die königliche Standarte über dem Palast.
Zudem kann man die tag- tägliche Wachablösung (Changing of the Guard) mitverfolgen.
Nach ca. 1 Std. Irrgang durch die Gassen kamen wir endlich am Ziel an.
Zuvor machten wir noch eine kurze Verschnaufpause im Vorgarten des Palastes und aßen eine Kleinigkeit. Glücklicherweise war das Wetter immer auf unserer Seite, denn wir hatten das gesamte Wochenende Sonnenschein pur.
Nun setzten wir zu unserem letzten Domizil, Madame Tussaud´s, an.
Jedermann kennt wahrscheinlich das Wachfigurenkabinett der Elsässerin Marie Tussaud, die schon während der französischen Revolution von den Köpfen der Guillotionierten Wachsabgüsse abnehmen musste.
Diese und vor allem viele lebensgroße Figuren von Berühmtheiten aus aller Welt sind in ihrem Kabinett in der Marylebone Road ausgestellt.
Nach 45 Min. und einer schier nicht enden wollenden Warteschlange, konnten wir endlich unsere Tickets erstehen.
Da Sonntag war, machte sich leider die Touristendichte sehr spürbar. Manchmal konnte man sich nur mittels der "Ellbogensprache" Platz zu den beeindruckenden Wachsfiguren verschaffen. Fotos knipsen war eine Geduldsfrage, da es von Menschen nur so wimmelte.
Etwas erleichtert verließen wir nach ca. 1 Std. das Spektakel und setzten zur Heimreise an.
Zum Busbahnhof orderten wir uns diesmal ein Taxi (thanks God), da unsere Füße mehr als demoliert waren.
Alles in Allem war es ein sehr schönes, lohnenswertes, beeindruckendes,...Wochenende.
London hat wahnsinnig viele Sehenswürdigkeiten zu bieten und es ist schier unmöglich, dies in 2 Tagen zu schaffen. Ich denke, dazu benötigt man locker Wochen, Monate,...?
Ein guter Grund, um zu sagen:.. "Ich koooommeeeeeeee wiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeder!!!!"
Bis dann
Pepper (and a big kiss to salt :-))