Hi ihr Lieben!
Diesmal entschlossen wir uns für einen Tagestrip nach Winchester. Eine kleine verträume, süße Stadt, bereichert durch eine wunderschöne Kathedrale, umgeben von ruhespendendenden Gärten und Parks (Ew 36 000, Grafschaft: Hampshire).
Als erstes stürzten wir uns (nachdem uns Adam absetzte) schon nach wenigen Min. ins erste Kaffee. Es ist wirklich kalt in Eeeeenglaaaand!!!!!!!!!
Naja und die erste Anlaufstelle war danach natürlich die Kathedrale, welche bekannt ist für ihren Evenson. Mit ihren 164 m ist sie der längste Sakralbau, der im mittelalterlichen Großbritannien errichtet wurde. In der Kathedralbibliothek wird die berühmte Winchester Bibel aus dem 12 Jh. aufbewahrt, deren kunstvoll ausgemalte Initialien zu den großen Leistungen der Buchmalerei von Winchester zählen.
Als wir uns auf den Weg zum Winchester College machten, durften wir noch einen typ. englischen Garten erleben, welcher inmitten der Hektik des Großstadttrubels eine unfassbare Ruhe und Romantik austrahlte.
Das College wurde 1382 als Teil des New Colleges in Oxford gegründet. Es ist die älteste und räumlich am großzügigsten eingerichtete Public School (ca. 650 Schüler- ausschließlich Jungs von 11- 18 Jahren, Kosten pro Jahr: 30 000 GBP!!!!!!!!!!!).
Durch einen liebeswerten College Gärtner konnten wir spontan einen Blick auf die privaten Gartenanlagen werfen, nachdem er uns die Tür öffnete (normal nicht zugänglich).Dann versorgte er uns noch mit zusätzlichen Infos about the college :-), z.B. dass mehrere Gärtner beschäftigt sind (einer allein nur um den Cricketrasen zu pflegen, wo sich die privaten Schlafgemächer befinden,..
Gott sei Dank schien nun die Sonne und es war richtig angenehm. Vom blühenden Flieder geragen, schlenderten wir durch süße Gassen zurück zur etwas belebteren Fußgängerzone Richtung Castle Great Hall, welche aus den Überresten der normannischen Königsburg , die 1067 unter Wilhelm dem Eroberer erbaut wurde, um das Domesday Book zu verwahren. Blickpunkt in der Haupthalle ist die Tischplatte an der Stirnwand, an der König Artus seine Tafelrunde abehalten haben soll. Allerdings wurde sie erst in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s. angefertigt, also Jahrhunderte nach der angeblichen Lebenszeit von König Artus.
1522 wurde der Tisch in den Tudofarben Grün und Weiß bemalt, als Heinrich 8. Kaiser Karl 5. zum Gastmal lud.
Wir zwei Hühner hatten ca. 30 Min. versucht, den Round Table zu finden.... nachdem uns erbarmungslos gesagt wurde, dass dieser in der Haupthalle an der Wand hängt (in der wir zuvor gelangweilt herumirrten):-).
Nach einem abschließenden Getränk in einem landestypischen Kaffee, wurden wir von Adam abgeholt.
Zuhause kochten wir zusammen ein Dinner, nachdem wir alle totmüde schlafen gingen.
Bis dann und viele Bussis
Salt and Pepper